Da wir festgestellt haben, dass es in Bezug auf das Mitführen von Verordnungen einige Unklarheiten gibt, weisen wir eindringlich auf den §1.11 der WVO (siehe „Infos“) hin, in dem festgelegt ist, von welchen Booten die WVO bzw. die Funkverordnungen mitzuführen sind.
Ev. für Wasserwanderer unter unseren Mitgliedern interessant: Es existiert eine europäische Website https://www.eurisportal.eu/ auf der unter anderem detaillierte ENC-Karten, aktuelle Verkehrslage, Pegelstände und Schleuseninfos für Europa zu finden sind.
Die viadonau hat eine neue Informationsbroschüre über die Sammlung und Entsorgung von Schiffsabfällen in Österreich herausgegeben. Für uns wichtig dabei ist, daß auch eine Information für Sportboote darin enthalten ist. Die Broschüre kann von der Homepage der viadonau kostenlos heruntergeladen werden.
Aktuelle Neuigkeit von 02/2025 Die NÖ-Schifffahrtsbehörde hat aktuell ein Infoblatt über die Mindestausrüstung für Elektroboote sowohl auf stehenden als auch fließenden Gewässern zusammengestellt, welches die derzeit bestehenden gesetzlichen Regelungen beinhaltet.
Aktuelle Neuigkeit von 02/2025 Bei einer Besprechung von Vertretern des MLVNÖ, des MLVW und des MSVÖ mit der OSB wurde festgestellt, dass die Ö-Norm 14144 („Solas“- Rettungsringe) einzuhalten ist. Die Behörde hat aber zwischenzeitlich geprüft, ob auch andere „gleichwertige Rettungsmittel“ zugelassen werden können. Das Ergebnis finden Sie in nachfolgernder Aufstellung: Rettungsmittel_Sportfahrzeuge-1
Aktuelle Neuigkeit von 02/2025 Die NÖ-Schifffahrtsbehörde hat aktuell ein Infoblatt über die Mindestausrüstung für Elektroboote sowohl auf stehenden als auch fließenden Gewässern zusammengestellt, welches die derzeit bestehenden gesetzlichen Regelungen beinhaltet.
Aktuelle Neuigkeit von 04/2025 Bei einer Besprechung von Vertretern des MLVNÖ, des MLVW, des OÖMLV und der OSB mit Vertretern des Fischereiverbandes wurden Probleme des Wellenschlages von Booten für Jungfische besprochen. Diese treten vorrangig bei Niedrigwasserstand an bestimmten Streckenabschnitten der Donau auf. Die Vertreter des Fischereiverbandes haben ein Infoblatt überreicht, in dem die gefährdeten Bereiche festgehalten sind, mit der Bitte, diese zu berücksichtigen.
Wellness & Spa
Da wir festgestellt haben, dass es in Bezug auf das Mitführen von Verordnungen einige Unklarheiten gibt, weisen wir eindringlich auf den §1.11 der WVO (siehe „Infos“) hin, in dem festgelegt ist, von welchen Booten die WVO bzw. die Funkverordnungen mitzuführen sind.
Ev. für Wasserwanderer unter unseren Mitgliedern interessant: Es existiert eine europäische Website https://www.eurisportal.eu/ auf der unter anderem detaillierte ENC- Karten, aktuelle Verkehrslage, Pegelstände und Schleuseninfos für Europa zu finden sind.
Aktuelle Neuigkeit von 02/2025 Bei einer Besprechung von Vertretern des MLVNÖ, des MLVW und des MSVÖ mit der OSB wurde festgestellt, dass die Ö-Norm 14144 („Solas“- Rettungsringe) einzuhalten ist. Die Behörde hat aber zwischezeitlich geprüft, ob auch andere „gleichwertige Rettungsmittel“ zugelassen werden können. Das Ergebnis finden Sie in nachfolgernder Aufstellung: Rettungsmittel_Sportfahrzeuge-1
Die viadonau hat eine neue Informationsbroschüre über die Sammlung und Entsorgung von Schiffsabfällen in Österreich herausgegeben. Für uns wichtig dabei ist, daß auch eine Information für Sportboote darin enthalten ist. Die Broschüre kann von der Homepage der viadonau kostenlos heruntergeladen werden.
Aktuelle Neuigkeit von 02/2025 Die NÖ-Schifffahrtsbehörde hat aktuell ein Infoblatt über die Mindest- ausrüstung für Elektroboote sowohl auf stehenden als auch fließenden Gewässern zusammengestellt, welches die derzeit bestehenden gesetzlichen Regelungen beinhaltet.
Aktuelle Neuigkeit von 04/2025 Bei einer Besprechung von Vertretern des MLVNÖ, des MLVW, des OÖMLV und der OSB mit Vertretern des Fischereiverbandes wurden Probleme des Wellenschlages von Booten für Jungfische besprochen. Diese treten vorrangig bei Niedrigwasserstand an bestimmten Streckenabschnitten der Donau auf. Die Vertreter des Fischereiverbandes haben ein Infoblatt überreicht, in dem die gefährdeten Bereiche festgehalten sind, mit der Bitte, diese zu berücksichtigen.
News
News